|
|
|
Mit dem Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Preis (8.000 Euro) zum Thema wirtschaftliche Bildung wurde Sebastian Heinrich für seine Reportage "Der alte Mann und die Donau" aus der Mittelbayerischen Zeitung vom 25. August 2014 ausgezeichnet. Er porträtiert darin einen der letzten traditionellen Donaufischer, der gleichzeitig ein Handelsunternehmen für importierten Fisch betreibt. Die Jury überzeugte, dass Heinrich "ein besonderes, für die Region und die einheimischen Menschen relevantes Thema für seine Tageszeitung entdeckt und großartig aufbereitet hat".
Die Gewinner des Hermann-Schulze-Delitzsch-Preises (8.000 Euro) für Verbraucherschutz sind Christiane Hawranek und Maximilian Zierer. Sie erhalten die Auszeichnung für ihren Funkstreifzug "Unter Beobachtung: Wie Überwachungskameras unser Leben ausspähen", der am 30. November 2014 im Radioprogramm B5 Aktuell und im Internet als "Webstory" http://story.br.de/kameras/ veröffentlicht wurde. Dabei gehen die beiden Journalisten der Frage nach, ob der Einsatz von Überwachungskameras an Schulen, Bahnhöfen und öffentlichen Plätzen verhältnismäßig ist oder Sicherheit nur suggeriert. Nach Meinung der Jury ist diese Hörfunk- und Webspezial-Reportage äußerst aufwendig und hartnäckig recherchiert. Das "Dilemma zwischen Sicherheit, Abschreckung und Datenschutz" sei trefflich herausgearbeitet.
Den Förderpreis für junge Journalisten (4.000) zum Themenfeld Nachhaltigkeit nahm Susanne Weiß für ihre Reportage "Dorfläden - eine bedrohte Idylle" entgegen. Der Beitrag ist im Münchner Merkur am 12. November 2014 erschienen. Weiß setzt sich in ihrem Text mit der Zukunft der Nahversorgung der Menschen im ländlichen Raum auseinander. Die Jury: "Die Geschichte ist ungemein nah am Leser. Sie spürt nach. Und sie arbeitet heraus, dass der Einzelne sehr wohl die Entscheidungsmöglichkeit hat, das Regionale und Lokale zu unterstützen."
„Dieses Jahr durften wir uns mit etlichen Einreichungen auseinandersetzen, die alle eine Auszeichnung verdient hätten“, sagte Jürgen Gros, Vorstand des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) und Mitglied der Jury, in seiner Begrüßungsrede. „Gute, schöne, spannende Geschichten, die für Qualitätsjournalismus stehen.“ Dies zeige, dass junge, engagierte und begabte Menschen weiterhin den Mut haben, diesem Beruf nachzugehen. Und es beweist, so Gros, dass der Gesellschaft der journalistische Nachwuchs nicht abhanden kommt.
Juroren der Journalistenpreise in diesem Jahre waren: Markus Hack, Nürnberger Nachrichten; Dr. Astrid Freyeisen, Bayerisches Fernsehen; Hannes Lehner, Straubinger Tagblatt; Martin Prem, Münchner Merkur; Stefan Stahl, Augsburger Allgemeine Zeitung; Daniela Wiegmann, dpa Landesdienst Bayern und Dr. Jürgen Gros, Genossenschaftsverband Bayern.
Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) vereint unter seinem Dach 1.300 genossenschaftliche Unternehmen. Dazu zählen 279 Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie 1.021 ländliche und gewerbliche Unternehmen mit insgesamt 53.000 Beschäftigten und 2,9 Millionen Mitgliedern. (B.Ü.) |